Interessengemeinschaft (IG)
 Ortsbeirat für Altheim

Gemeinsam für eine lebendige und bunte Gemeinde – Mach mit!

Mobirise Website Builder

Sei Teil der Veränderung

Lasst uns die alten Strukturen aufbrechen und frischen Wind in die Politik bringen. Mit Kreativität, Leidenschaft und einer Prise Witz können wir unsere Gemeinde zu einem besseren Ort machen – für uns alle!

Der zukünftige Ortsbeirat in Altheim engagiert sich aktiv für die Verbesserung der Gemeinde. Unser Ziel ist es, Bürger besser zu informieren und ihnen eine Plattform zu bieten, um ihre Anliegen zu teilen.

In einer Welt voller Herausforderungen ist es an der Zeit, dass wir uns zusammentun und aktiv werden. Jeder von uns hat die Möglichkeit, einen Unterschied zu machen, und ich lade euch ein, Teil dieser aufregenden Reise zu sein.

Was macht ein Ortsbeirat?

Ein Ortsbeirat kann auf kommunaler Ebene eine wichtige Rolle spielen, um die Interessen der Bürger*innen in einem bestimmten Stadt- oder Ortsteil zu vertreten. Ortsbeiräte haben zwar keine Entscheidungs-, aber doch Einflussmöglichkeiten, um die Politik und Verwaltung vor Ort zu beeinflussen. Im Wesentlichen kann ein Ortsbeirat Folgendes bewirken:

 1. Beratende Funktion
   Ortsbeiräte haben eine beratende Funktion und können Anträge an den Gemeinderat oder die Stadtverordnetenversammlung stellen. Das bedeutet, dass sie zu verschiedenen Themen Stellung nehmen und Empfehlungen abgeben können, die das Leben im Ortsteil betreffen. Dazu zählen etwa Bauprojekte, die Verkehrsplanung oder die Entwicklung von Grünflächen.

2. Vertretung der Bürgerinteressen
   Ein Ortsbeirat kann direkt mit den Bürger*innen eines Stadt- oder Ortsteils in Kontakt treten und deren Anliegen sammeln und weitergeben. Er kann auf Missstände hinweisen, wie etwa fehlende Spielplätze, schlecht gepflegte Gehwege oder zu viel Verkehr. Der Ortsbeirat ist damit das Sprachrohr der Bürger*innen gegenüber der Verwaltung und den politischen Entscheidungsträgern.

3. Förderung von Projekten und Initiativen
   Ortsbeiräte können eigene Projekte anstoßen, die zur Förderung des Gemeinwesens beitragen. Beispielsweise können sie kleinere Maßnahmen wie das Aufstellen von Sitzbänken, die Verschönerung von Grünflächen oder die Organisation von Veranstaltungen vorschlagen und unterstützen. Manche Gemeinden oder Städte stellen den Ortsbeiräten hierfür sogar eigene Budgets zur Verfügung.

4. Mitsprache bei Bauvorhaben und Planungen
   Oft wird der Ortsbeirat zu Bau- und Infrastrukturprojekten, die den Ortsteil betreffen, angehört. Zwar kann er diese Projekte nicht allein stoppen oder umsetzen, aber durch seine Stellungnahme die Richtung der Planungen beeinflussen. Er kann Bedenken äußern, etwa bei Bauvorhaben, die zu Lärmbelastung führen könnten, oder Verbesserungen vorschlagen, um die Anwohner zu entlasten.

5. Verbesserung der Lebensqualität vor Ort
   Ein Ortsbeirat kann sich für Themen starkmachen, die die Lebensqualität direkt beeinflussen, wie z. B. Lärmschutz, Sicherheit, öffentliche Verkehrsverbindungen, Sauberkeit und Freizeitmöglichkeiten. Indem sie auf solche Anliegen aufmerksam machen und Lösungen anregen, können Ortsbeiräte dazu beitragen, dass sich Bürger*innen in ihrem Stadtteil wohlfühlen.

6. Unterstützung lokaler Identität und Kultur
   Viele Ortsbeiräte engagieren sich für die Pflege lokaler Traditionen und die Förderung der kulturellen Identität des Ortes. Sie können Veranstaltungen wie Feste oder Märkte initiieren und unterstützen, um die Gemeinschaft zu stärken und die Verbundenheit der Menschen mit ihrem Stadtteil zu fördern.

7. Kommunikation mit Verwaltung und Politik
   Ortsbeiräte haben direkten Zugang zu Stadtratsmitgliedern und Verwaltung. Sie können daher Anliegen schneller und gezielter anbringen, als es Einzelpersonen möglich wäre. Diese enge Verbindung kann helfen, Themen effizienter zu behandeln und dafür zu sorgen, dass die Anliegen der Bürger*innen Gehör finden.

Einschränkungen und Grenzen
Ortsbeiräte haben keine eigenen Entscheidungsbefugnisse und können nur beratend tätig sein. Ihre Anträge und Empfehlungen müssen vom Stadtrat oder Gemeinderat genehmigt werden, bevor sie umgesetzt werden. Daher ist ihr Einfluss stark davon abhängig, wie offen die politischen Entscheidungsträger für ihre Vorschläge sind.

Insgesamt kann ein Ortsbeirat also viel bewegen,
wenn er engagiert und gut vernetzt arbeitet.

Kandidaten für die Wahl 2026 

Mobirise Website Builder
Peter Willweber

In Altheim geboren, aufgewachsen und immer noch ein Teil davon.
Die Förderung von Freizeitangeboten sowie Möglichkeiten für Senioren liegt mir am Herzen. Altheim aus dem Dornröschenschlaf zu holen ist mein Antrieb. 

Mobirise Website Builder
Marco Stix

Ich möchte Ortsbeirat für Altheim werden, um unsere Gemeinschaft aktiv mitzugestalten und die Interessen unserer Bürgerinnen und Bürger zu vertreten. Besonders am Herzen liegen mir  die Förderung von Familien- und Freizeitangeboten sowie der Erhalt unserer ländlichen Lebensqualität. Gemeinsam möchte ich Projekte anstoßen, die unseren Ortsteil stärken und für alle Generationen lebenswerter machen. Es gibt hier noch viel zu tun.

Mobirise Website Builder
Sven Willmann

Altheimer Bürger und aktuell Gemeindevertreter (CDU).

Mobirise Website Builder
Holger Berz

Altheimer Bürger und aktuell Gemeindevertreter (CDU).

Mobirise Website Builder
Andre Kiray

Ich möchte Ortsbeirat für Altheim werden, um mich gezielt für die Belange der Jugend einzusetzen. Mir ist es wichtig, Jugendlichen hier vor Ort mehr Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung zu bieten. Altheim braucht attraktive Angebote für junge Menschen, die Gemeinschaft stärken und Perspektiven schaffen. Dafür möchte ich mich engagieren und gemeinsam mit den Jugendlichen Projekte entwickeln, die unseren Ort für sie lebenswert und zukunftsorientiert gestalten.

Impressum & Redaktionell verantwortlich

Marco Stix
Sudetenstr. 35A
64839 Münster (Hessen)
E-Mail: bewegen@ortsbeirat-altheim.de

Quelle: https://www.e-recht24.de/impressum-generator.html

HTML Website Maker